


Was hat es mit rel=”canonical” auf sich?
Was hat es mit rel=”canonical” auf sich und wie setze ich es am besten gegen duplicate content ein? Ist es eine Garantie, dass ich keine Probleme mit duplicate content bekomme?
Von Andreas Ostheimer in Onpage Optimierung · Gefragt 2650 Tagen 10 Stunden 4 Minuten vor
Fragen: 21 Angenommen: 0 ( 0% ) | Reputation: 8
Ähniche Fragen
-
Ortabhängige Webseite SEO Optimieren
20. April 2016 Von Mohamad 0 Antworten
-
Title Tag optimieren
26. November 2011 Von Andreas Ostheimer 1 Antwort
Aktuelle SEO-Fragen
Warum ranked Google ein Produkt und nicht die Startseite?
906 Tagen 20 Stunden 36 Minuten vorVon Bob23070 Antworten
Ortabhängige Webseite SEO Optimieren
1032 Tagen 1 Stunde 20 Minuten vorVon Mohamad0 Antworten
Zusammengesetztes Keyword im Index, einzelnes Haupt-Keyword nicht?!
1213 Tagen 18 Stunden 19 Minuten vorVon dokta0 Antworten
Empfehlung
Aktuelle Antworten
Von bbXFta · 1480 Tagen 22 Stunden 8 Minuten Vor
Von rcrack2k · 1810 Tagen 16 Stunden 16 Minuten Vor
Von Andreas Ostheimer · 2000 Tagen 14 Stunden 39 Minuten Vor
Mit rel canonical kannst Du festlegen wie die URL einer Seite ist und damit vermeiden, dass durch ein CMS ein und demselben Inhalt verschiedenen URLs zugewiesen werden.
Sollte es also derzeit 2 URLs geben, die denselben Inhalt produzieren, dann ist es Aufgabe von rel=”canonical” diesen 2 Seiten eine eindeutige URL zuzuweisen, damit Google weiß, welche URL die korrekte ist.
rel=”canonical” ist keine Garantie, dass man Probleme mit duplicate content bekommt. Immerhin kann man ja immer noch gleiche Inhalte für verschiedene Seiten anzeigen.
Ich hoffe diese Erklärung hilft.
Von ostheimer · 2976 Tagen 19 Stunden 53 Minuten vor
Fragen: 21 Angenommen: 0 ( 0% ) | Reputation: 8